Verlassene Häuser kaufen in der Schweiz 2025
Wussten Sie, dass verlassene Häuser in der Schweiz 2025 attraktive Chancen für Investoren und Liebhaber historischer Immobilien bieten? Entdecken Sie, wie Sie mit realistischen Preisen und guter Planung den Traum vom eigenen Rustico oder Chalet verwirklichen.
Definition von „verlassenen Häusern“ in der Schweiz
In der Schweiz werden traditionelle ungenutzte Immobilien besonders in ländlichen und alpinen Regionen häufig als „verlassene Häuser“ bezeichnet. Dabei handelt es sich oft um:
- Rusticos: Traditionelle, oft ältere Landhäuser oder Ställe im Ur-Zustand, z. B. Ziegenställe mit geringem Ausbau.
- Stadel/Speicher: Historische Scheunen oder Lagerhäuser, die nicht mehr genutzt werden und teilweise für Umbau oder Renovation infrage kommen.
- Alphütten oder Maiensäss: Früher landwirtschaftlich genutzte Hütten in alpiner Lage, teils umgebaut als Feriendomizil.
- Renovierungsbedürftige Häuser: Gebäude mit Sanierungs- oder Umbau-Potenzial, oft ohne moderne Infrastruktur.
Diese Immobilien sind aufgrund ihres Zustands häufig preisgünstiger als bezugsfertige Häuser, erfordern jedoch Investitionen in Renovationen und teilweise Infrastruktur.
Angebote 2025 und Preisspannen
Rusticos mit touristischem Potenzial
Beispielsweise wird in Corippo (Tessin) ein nicht renoviertes Rustico angeboten, das sich noch im Rohzustand eines ehemaligen Ziegenstalls befindet. Es verfügt über Wasser- und Stromanschluss sowie eine eigene Kläranlage (neu installiert 2017). Die Lage am Verzasca-Fluss und Nähe zum Lago di Vogorno sowie der touristische Ruf des Ortes können den Wert der Immobilie beeinflussen. Details zu Preis und Ausbaupotenzial sind direkt beim Anbieter zu erfragen. Eine Nutzung als Gästeunterkunft im Rahmen des „Albergo Diffuso“ kann möglich sein.
Alphütten in alpiner Lage
Eine umgebaute Alphütte im Turtmanntal im Wallis wird für CHF 249’000 angeboten. Die Hütte liegt auf 2350 m Höhe, ist teilweise modernisiert (Solarstrom, Holz-Gasofen) und bietet einen Forellenteich sowie einen Helikopterlandeplatz. Verfügbarkeit und Details zum Verkauf erfolgen nach Vereinbarung.
Historische Stadels im Wallis (Oberwallis, Goms)
In Fiesch stehen historische Stadel-Speicher aus dem 18. und 19. Jahrhundert zum Verkauf. Preise beginnen bei etwa CHF 69’000 für einfachere Objekte und reichen bis zu CHF 179’000 für größere, über 300 Jahre alte Lagerhäuser. Diese bieten Sanierungsbedarf und können unter Berücksichtigung der Bauvorgaben zu Zweitwohnungen oder Wohnzwecken umgebaut werden. Auch Käufer mit Wohnsitz im Ausland können diese Objekte teilweise erwerben.
Stallgebäude zum Umbauen in Bellwald (Goms)
Ein Stallgebäude in ruhiger, gut erschlossener Lage wird zum Verkauf angeboten. Angaben zum Preis sind beim Anbieter oder Makler erhältlich. Die Immobilie eignet sich für den Umbau zu einer Zweitwohnung, sofern die örtlichen Bewilligungen erteilt werden.
Chalets und Mazots mit Renovationsbedarf in Waadt oder Freiburg
- Ein authentisches Mazot in Plan-Cerisier (Waadt) mit Garten, Terrasse und Parkplatz ist verfügbar. Preisangaben erfolgen auf Anfrage.
- Ein renovierungsbedürftiges 2-Zimmer-Haus mit etwa 120 m² in Baulmes (Waadt) kann für individuelle Investitionszwecke genutzt werden.
- In Cheyres (Freiburg) gibt es ein 2.5-Zimmer-Chalet am See mit Ausbaupotenzial ab ca. CHF 200’000; Preis auf Anfrage nach direktem Kontakt.
Immobilienpreisentwicklung 2025 in der Schweiz
Aktuelle Prognosen zeigen für 2025 eine moderate bis leichte Steigerung der Preise für Wohneigentum in der Schweiz:
- Ein Gesamtanstieg von rund 3,25 % bis Ende 2025 wird erwartet.
- Eigentumswohnungen zeigen tendenziell stärkere Preiszuwächse als Einfamilienhäuser.
- Gute Lagen verzeichnen häufig Preissteigerungen, während abgelegene oder weniger gefragte Regionen teilweise eine moderate Entwicklung oder Stagnation zeigen.
- Niedrigere Hypothekarzinsen (durch Zinssenkungen der SNB in 2024 und 2025) verbessern die Finanzierungsbedingungen und können die Nachfrage stärken.
- Verlassene oder sanierungsbedürftige Objekte in ländlichen und touristisch attraktiven Gebieten können für Interessenten einen Investitionsaspekt darstellen.
Im Kanton Graubünden liegt der Quadratmeterpreis für Häuser im Durchschnitt bei CHF 7’864 (Spanne von ca. CHF 5’113 bis 9’531), mit einem Anstieg von bis zu 12,6 % im letzten Jahr.
Hinweise zum Kaufprozess und rechtlichen Rahmenbedingungen
Kaufprozess und Finanzierung
- Es empfiehlt sich eine präzise Bewertung der Immobilie. Kombinationen mit Suchabonnements auf spezialisierten Plattformen wie neho.ch oder immoscout24.ch ermöglichen es, rechtzeitig über neue Angebote informiert zu werden.
- Die Finanzierungskosten sind derzeit niedriger als im Vorjahr, womit Eigentum vermehrt finanziell realisierbar sein kann. Hypothekarzinsen liegen etwa bei 1.43 % (Stand Anfang 2025).
- Eine Hypothekarberatung ist sinnvoll, da Konditionen je nach Bank und Kreditform variieren.
Rechtliche Aspekte
- Ausländische Käufer mit Wohnsitz außerhalb der Schweiz können in bestimmten Regionen der Schweiz verlassene oder denkmalgeschützte Immobilien erwerben, beispielsweise im Wallis (Fiesch, Bellwald). Voraussetzung für Umbau und Nutzung als Zweitwohnung ist meist eine behördliche Genehmigung.
- Für Alphütten und hochalpine Hütten bestehen spezielle Einschränkungen hinsichtlich des Erwerbs durch Nicht-Schweizer.
- Die Umnutzung von Stadeln und Ställen unterliegt in der Regel dem jeweiligen Baurecht; eine Umnutzungsbewilligung durch die zuständige Gemeinde ist erforderlich.
Weitere Kosten
- Renovationsaufwendungen sind stark vom Zustand des Gebäudes abhängig. Historische Baustoffe oder denkmalgeschützte Objekte erfordern häufig Fachhandwerker und können höhere Kosten verursachen.
- Zusätzlich zum Kaufpreis fallen etwaige Notar- und Grundbuchgebühren sowie eventuell Vermittlungsprovisionen an.
- Bei Ferien- oder Zweitwohnungen können zusätzliche Bewilligungen oder Steuern (zum Beispiel Kurtaxen) relevant sein.
Möglichkeiten zur Suche passender Immobilien
- Suchabonnements auf Plattformen wie neho.ch oder immoscout24.ch informieren Sie über neu inserierte Objekte.
- Regionale Immobilienmakler, die sich auf Renovationsobjekte spezialisiert haben, können exklusive Angebote vorzeitig bereitstellen.
- Für Investitionen in historische oder alpine Objekte empfiehlt sich zudem die Mitgliedschaft in lokalen Netzwerken oder Vereinen, die den Erhalt solcher Immobilien unterstützen.
Der Markt für verlassene oder sanierungsbedürftige Häuser in der Schweiz bietet im Jahr 2025 vielfältige Möglichkeiten, vor allem in ländlichen und touristisch geprägten Regionen. Die Preise bewegen sich je nach Lage und Zustand zwischen etwa CHF 69’000 für kleinere Stadels bis hin zu CHF 250’000 und darüber für Alphütten oder Chalets mit Ausbaupotenzial. Interessenten sollten sich bewusst sein, dass der Erwerb solcher Immobilien eine genaue Planung in Bezug auf Renovationsaufwand, Finanzierung und baurechtliche Anforderungen erfordert.
Potenzielle Käufer empfiehlt es sich,
- die Immobilie vor Ort zu besichtigen,
- Gespräche mit lokalen Behörden und Maklern über Nutzungs- und Umbauoptionen zu führen,
- frühzeitig Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen und
- Renovationskosten realistisch einzuschätzen.
Mit einer fundierten Vorbereitung können Immobilien wie Rusticos, Stadels oder Chalets in der Schweizer Alpenlandschaft oder historischen Dorfkerne ab 2025 Preis- und Nutzungsmöglichkeiten bieten, um individuelle Wohnträume oder Investitionsziele anzugehen.
Quellen
- Immoscout24: Rusticos und Stadels in der Schweiz
- Hausinfo.ch: Immobilienpreise Schweiz 2025
- Neho.ch: Immobilien im Kanton Graubünden
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.