Top Kreditkarten im Überblick
Du willst im Ausland ein Auto mieten, deine online Shopping Ausbeute bezahlen oder dir während des Monats einfach keine Sorgen über deine Ausgaben machen? Wenn ja, dann hast du dir bestimmt schon einmal die Frage gestellt, wie du von der Vielzahl an Kreditkarten am Markt bloß wählen sollst. Gleich vorab musst du wissen, dass es nicht die eine perfekte Kreditkarte gibt. Es kommt nämlich ganz darauf an, für welche Zwecke du sie verwenden willst.
Grundsätzlich kann zwischen 4 bzw. 5 verschiedenen Kreditkarten Typen unterschieden werden.
Charge Kreditkarten
Die Charge Kreditkarte ist die in Deutschland meist verwendete Kreditkarte. Je nach Kreditwürdigkeit wird ein individueller Verfügungsrahmen für dich eingestellt. Vollständig abgerechnet wird dann einmal im Monat über dein verbundenes Girokonto.
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um eine solche Karte beantragen zu können:
- Ausreichende Bonitätsprüfung
- Positive Schufa-Auskunft
Revolving Kreditkarten
Der Unterschied zur Charge Kreditkarte liegt darin, dass du die Abrechnung auch in Form einer Ratenzahlung abhalten kannst. Du musst ein festes Zahlungsziel mit deiner Bank vereinbaren und kannst dann den Kreditbetrag, je nach Kreditwürdigkeit, individuell zurückbezahlen. Auch bei dieser Variante musst du die folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Ausreichende Bonitätsprüfung - Positive Schufa-Auskunft
Prepaid-Kreditkarten
Prepaid- bzw. schufafreie Kreditkarten unterscheiden sich zu den 2 zuvor genannten Karten insofern, dass dir kein Kredit gegeben werden muss – es ist daher kein Schufa-Check oder Bonitätsprüfung nötig. Du lädst dir einfach einen beliebigen Betrag auf dein Kreditkartenkonto und kannst die Karte innerhalb dieses Rahmens verwenden. Vor einer Überschuldung brauchst du dich also nicht zu fürchten. Denn wenn dein Guthaben aufgebraucht ist, können auch keine Zahlungen mehr getätigt werden.
Für diese Variante gelten folgende Voraussetzungen: - Kein Schufa-Check - Verfügungsrahmen auf Guthabenbasis
Virtuelle Kreditkarten
Vorrangig im Internet eingesetzt hat sich die Online-Kreditkarte in den letzten Jahren durchgedrungen. Es handelt sich hierbei um eine nicht-physische Karte, von der du nur ein digitales Abbild mit Kartennummer und CVC siehst. Bei einer solchen Karte vereinbarst du vorab meist auch einen Verfügungsrahmen, weswegen du sie also auch als virtuelle Prepaid Karte betrachten kannst.
Es gelten dieselben Voraussetzungen wie bei der Prepaid-Kreditkarte, nämlich: - Kein Schufa-Check - Verfügungsrahmen auf Guthabenbasis
Debit Karte
Streng genommen handelt es sich hierbei nicht wirklich um eine Kreditkarte, denn dein Girokonto wird direkt nach der Zahlung belastet. Zu bekannten Vertretern der Debit Karte gehören unter anderem Maestro und V PAY.
Es gelten folgende Voraussetzungen: - Positive Schufa-Auskunft - Verfügungsrahmen auf Guthabenbasis - Dispositionskredit
Top 5 Kreditkarten im Vergleich
Bei den meisten Banken bezahlst du für die Anschaffung einer Kreditkarte jährliche Gebühren, die häufig zwischen 40 und 60 Euro liegen. Für Sparfüchse wie dich gibt es gute Nachrichten, denn es gibt auch Kreditkarten, für die du gar nichts bezahlen musst!
Barclays Visa
Weltweit Bargeld abheben sowie ohne Gebühren bezahlten, und das alles um sonst! Die Revolving-Kreditkarte von Barclays bekommst du sogar ohne ein Girokonto bei Barclays zu eröffnen. Aber Vorsicht, je nachdem wie du dein Kartenkonto ausgleichst, kann es zu hohen Kreditzinsen kommen. Die beste Option für dich ist es daher, die regelmäßige Abbuchung des kompletten Betrags durch Barclays einzustellen. Und auch die Mindestsumme beim Abheben solltest du beachten, denn diese beträgt 50 Euro.
Hanseatic Bank Genialcard
Weder Gebühren für Karte, Abheben oder Bezahlen – egal ob in Deutschland oder Unterwegs! Es gibt keine Mindestabhebesumme und eine Girokonto-Eröffnung bei der Hanseatic Bank ist auch nicht notwendig. Aber Vorsicht: Dein Kartenkonto kann im Gegensatz zu Barclays nicht im Plus geführt werden. Stelle daher das automatische Abbuchen der gesamten Summe ein, damit du hohe Zinsen vermeiden kannst.
Advancia Mastercald Gold
Die Mastercard Gold der luxemburgischen Bank bietet dir viele Freiheiten. Dazu gehört ein dauerhaft ohne Jahresgebühr bis zu 7 Wochen zinsfreies Zahlungsziel. Du kannst die Karte weltweit gebührenfrei nutzen und zudem bekommst du noch eine umfassende Reiseversicherung mit dazu. Das alles wird gekrönt mit einer 5 % Gutschrift bei Reisebuchungen. Aber Vorsicht: Als Gegenleistung für den Verzicht auf Gebühren und die lockeren Annahmekriterien berechnen dir die Luxemburger hohe Sollzinsen. Nimmst du die Teilzahlungsfunktion dauerhaft in Anspruch, können sehr hohe Gebühren anfallen.
Nuri Visa Debit Card
Ein normales Bankkonto wird mit Krypto-Wallets und Trading vereint. Über das Online-Banking bei Nuri kannst du alle deine Finanzen verwalten und die Bankkarte weltweit zum Bezahlen und Abheben nutzen. Wenn du dich für die Kryptowährungen Ethereum und Bitcoin interessierst, ist dies die perfekte Lösung für dich. Mit Nuri kannst du auch in diesen Währungen weltweit handeln, während du keine Jahresgebühren bezahlen musst. Aber Vorsicht: Da es sich um eine Debitkarte handelt, kann es zu Problemen bei Hotel- und Mietwagenbuchungen kommen.
DKB Visa Debitkarte
In Verbindung mit einem Girokonto gibt es bei der DKB auch eine kostenlose Visa Karte mit dazu. Du bezahlst keine jährlichen Kartengebühren und der Rechnungsbetrag wird monatlich vom Girokonto abgebucht. Diese Charge-Karte bietet dir einen zinslosen Kredit für einen Monat und wenn du bei Miles&More Flugmeilen sammelst, gibt es auch noch einen Bonus für dich. Wenn du ein/eine Freundin des Bargelds bist, kannst du ab 50 Euro weltweit kostenlos abheben. Als Aktivkundein kannst du von Angeboten wie Cashback-Aktionen oder anderen Deals profitieren. Aber Vorsicht: Bist du kein Aktivkundein, dann bezahlst du beim Auslandseinsatz 2,2 Prozent obendrauf.
Alles rund um Beantragung & Dokumente
Sobald du die Entscheidung für die passende Karte für dich getroffen hast, steht die Beantragung an. Hierfür kannst du ganz einfach online ein Antragsformular mit deinen persönlichen Daten ausfüllen und gibst zusätzlich Angaben zu deiner finanziellen Lage an. Die Identitätsverifizierung erfolgt dann entweder über das Postident- oder das Videoident-Verfahren. Es steht dir natürlich auch die Option offen, zur Beantragung direkt in die Filiale zu gehen. So kann deine Identität gleich vor Ort geprüft werden.
Ein bis zwei Wochen später wartet deine neue Kreditkarte dann bereits im Briefkasten auf dich. Wenn du keinen Bock auf das lange Warten hast, lohnt es sich über die Option der virtuellen Karte nachzudenken. Du bekommst zwar keine physische Karte, kannst sie für online Zahlungen aber sofort nutzen. Was die Dokumente betrifft, solltest du beachten, dass es bei der online Verifizierung zu Problemen kommen kann, wenn deine Papiere nicht aus Deutschland stammen. Nicht alle Ausweispapiere werden akzeptiert, was manchmal zu Schwierigkeiten führt. Auch die Auskunft zu deiner finanziellen Situation solltest du mit bestem Wissen und Gewissen eintragen, denn deine Angaben werden über Schufa auf Richtigkeit geprüft.
Welche Kreditkarte ist nun die richtige für dich?
Wie anfangs bereits erwähnt, kommt es bei der Wahl der richtigen Karte ganz auf deine individuellen Bedürfnisse an. Die Barclays Card ist dein treuer Begleiter für den Alltag, auf Reisen und vor allem für Studenten. Wenn du also noch kein Großverdiener bist, ermöglicht dir Barclays, dennoch eine Kreditkarte bei ihnen zu bestellen.
Die Hanseatic Bank Genialcard ist aufgrund wegfallender Jahresgebühren und weltweitem Abheben und Bezahlen ebenso interessant für dich als Studentin oder Reiseliebhaberin. Obendrauf gibt es exklusive Gutscheine bei Zalando uvm. Was dir hier aber zum Verhängnis werden kann ist, dass die Karte nur mit deutschem Wohnsitz beantragt werden kann .
Wenn du nach einer Kreditkarte mit einer Reiseversicherung suchst, ist die Advancia Mastercard Gold eine Überlegung wert. Sie beinhaltet eine klassische Reiserücktritts, eine Flugverspätungs-, eine Auslands-Kranken, eine Auslands-Haftpflicht und eine Unfallversicherung. Beachte aber, dass für jegliche Art von Bargeldabhebung sofort 19,44 % Sollzinsen verrechnet werden – egal ob du in Deutschland oder im Ausland bist.
Bist du ein Krypto-Nerd, dann ist die Nuri Visa Debit Card womöglich die Richtige für dich. Neben dem Girokonto steht dir hier auch ein Krypto Konto zur Verfügung womit du Kryptowährung kaufen, verkaufen, sparen und anlegen kannst. Da es sich aber um keine echte Kreditkarte handelt, wird es für dich mit dieser Karte auch beim Autoverleih schwierig. Und auch was das Bezahlen mit der Karte in Deutschland betrifft, wird sie leider noch nicht überall akzeptiert. Die DKB Kreditkarte punktet mit einem 6 Monate Aktivkundenstatus für Neukunden und dauerhaft mit keinen Grundgebühren. Auch das Girokonto ist für dich kostenlos mit dabei. Da es sich aber um keine echte Kreditkarte handelt, musst du beachten, dass es keinen Verfügungsrahmen gibt und es daher zu Schwierigkeiten bei Auto- oder Hotelbuchungen kommen kann. Eine echte Visa-Kreditkarte bekommst du gegen zusätzliche Gebühren.
Was du also beachten sollst….
…. ob du studierst, reiselustig oder ein Krypot-Vernat bist, die oben genannten Optionen geben dir erstmal einen guten Überblick. Bevor du deine finale Entscheidung triffst, empfiehlt es sich auf alle Fälle deinen Favoriten nochmal genau unter die Lupe zu nehmen. So umwerfend viele Angebote auch klingen, können sie für manche dann doch ein Griff ins Leere sein.