Putzfrau in der Schweiz 2025: Löhne, Kosten & Versicherung kompakt erklärt

Wussten Sie, dass Ihre wöchentliche Reinigung im Privathaushalt 2025 rund CHF 580 bis CHF 600 kostet? Erfahren Sie, wie Stundenlöhne, Sozialversicherungen und Formalitäten in der Schweiz genau kalkuliert werden – für eine transparente und rechtssichere Haushaltshilfe.

Stundenlöhne für Putzfrauen in der Schweiz 2025 – eine Orientierung

Westschweiz: Mindestlöhne geregelt durch GAV im Reinigungssektor

In der Westschweiz (Kantone Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura, Berner Jura) gilt für Putzfrauen und Reinigungspersonal der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für den Reinigungssektor. Dieser Vertrag regelt verbindlich Mindestlöhne, die jährlich angepasst werden und 2025 bei mindestens CHF 21.31 pro Stunde liegen (bzw. CHF 19.67 Basislohn mit Anspruch auf einen 13. Monatslohn).

  • In Genf liegt der Mindestlohn bei bis zu CHF 24.48 pro Stunde (CHF 22.60 Basislohn mit 13. Monatslohn).
  • Diese Mindestlöhne gelten für alle Arbeitnehmer, inklusive Lehrlinge, die in Reinigungsunternehmen tätig sind.
  • Löhne werden als Bruttolöhne ausgewiesen, exklusive Ferien- und 13. Monatslohn-Zahlungen, welche zusätzlich zu entrichten sind.

Der GAV definiert zudem Arbeitsbedingungen, wie Arbeitszeitregelungen (maximal 43 Stunden pro Woche), Zuschläge für Überstunden (mindestens 25%), Feiertage (50% Zuschlag) und die obligatorische Unfallversicherung.

Deutschschweiz: Typische Marktpreise für Stundenlöhne

Für die Deutschschweiz gibt es keine gesetzliche Gesamtarbeitsvertragsregelung wie in der Westschweiz, sodass Stundenlöhne meist frei am Markt zwischen Arbeitgeber und Putzkraft vereinbart werden.

  • Übliche Stundenlöhne für erfahrene Putzfrauen liegen hier im Jahr 2025 häufig zwischen CHF 25 und CHF 35, mit rund CHF 30 als marktüblichem Durchschnittswert.
  • Die konkreten Preise hängen von Erfahrung, Arbeitsaufwand und individuellen Vereinbarungen ab.
  • Flexibilität bei den Arbeitszeiten und Stundenzahl ist möglich.

Monatliche Kosten bei wöchentlicher Reinigung im Privathaushalt

Ein häufiges Szenario ist die wöchentliche Reinigung des Privathaushalts mit einer Putzfrau, die etwa 3-4 Stunden pro Woche arbeitet. Folgendes Beispiel unterstützt bei der Orientierung über finanzielle Aufwände:

  • Beispielrechnung:Stundenlohn CHF 30 × 4 Stunden pro Woche × 52 Wochen/Jahr = CHF 6’240 JahreslohnUmgerechnet auf monatliche Kosten: CHF 6’240 ÷ 12 Monate = ca. CHF 520/Monat als reine Lohnkosten.

Weitere Kosten und Versicherungen

Neben dem Bruttolohn kommen noch weitere Arbeitgeberbeiträge und Versicherungen hinzu:

  • Sozialversicherungsbeiträge (AHV, IV, EO) liegen in der Regel bei etwa 10-15% des Lohnes.
  • Die Unfallversicherung für die Putzfrau ist gesetzlich vorgeschrieben, auch bei gelegentlich angestellter Arbeit, und kann über die Ausgleichskasse oder Privatversicherung abgeschlossen werden.
  • Ab einem Jahreslohn von über CHF 22’050 ist eine obligatorische Anmeldung zur Pensionskasse (BVG) erforderlich, was zusätzliche Kosten bedeutet.
  • Kleinere Arbeitspensen (z.B. 4 Std./Woche bei CHF 30 Stundenlohn) können oft durch ein vereinfachtes Abrechnungsverfahren bei der kantonalen Ausgleichskasse abgerechnet werden, was die Verwaltungskosten reduziert.

Realistischer Gesamtmonatsaufwand

Unter Berücksichtigung von Lohn, Sozialversicherungen und Unfallversicherung liegen die monatlichen Gesamtkosten für eine wöchentliche Reinigung mit 4 Stunden voraussichtlich bei etwa CHF 580 bis CHF 600.

Rechtliche Grundlagen und Formalitäten bei der Beschäftigung einer Putzfrau

Anmeldung bei der Sozialversicherung ist Pflicht

In der Schweiz besteht auch für geringfügige und gelegentliche Hausarbeiten eine gesetzliche Anmeldepflicht:

  • Jede Putzkraft muss bei einer Ausgleichskasse angemeldet werden. Das ist nötig für die Erhebung der Sozialversicherungsbeiträge (AHV, IV, EO).
  • Eine Anmeldung schützt Arbeitgeber und Putzkraft im Unfallfall und sorgt für Rentenansprüche.
  • Ohne korrekte Anmeldung können Sanktionen wie Bussen oder Nachzahlungen drohen.
  • Viele Kantone bieten ein vereinfachtes Abrechnungsverfahren insbesondere für jährliche Löhne unter CHF 22’050 an – dies ist besonders für private Haushaltshilfen relevant.

Arbeitsvertrag und Arbeitsbedingungen

  • Ein schriftlicher Arbeitsvertrag sollte abgeschlossen werden, der Stundenlohn, Arbeitszeit, Aufgaben und Zuschläge klar regelt.
  • Im GAV sind auch Regelungen zu Ferien, Feiertagsentschädigungen und Überstunden definiert.
  • Ein 13. Monatslohn ist bei einer regelmäßigen Anstellung in der Westschweiz üblich.

Überblick für Haushalte zur Planung 2025

Thema Info
Stundenlöhne Westschweiz Min. CHF 21.31 – Genf bis CHF 24.48
Stundenlöhne Deutschschweiz Ca. CHF 25 bis 35, durchschnittlich CHF 30
Monatskosten (4 Std./Woche) Ca. CHF 520 Lohn + Sozialabgaben ≈ CHF 580–600
Sozialversicherungspflicht Anmeldung bei Ausgleichskasse erforderlich
Unfallversicherung Obligatorisch für jede Anstellung
Pensionskasse Ab Jahreslohn über CHF 22’050

Diese Angaben dienen als Orientierung, damit Sie die Finanzierung und Formalitäten einer Haushaltshilfe realistischer planen können.

Hinweise zur Optimierung der Kosten

  • Prüfen Sie die Möglichkeit eines vereinfachten Abrechnungsverfahrens bei Ihrer kantonalen Ausgleichskasse, besonders bei kleineren Arbeitsumfängen.
  • Vereinbaren Sie fixe, planbare Arbeitsstunden – häufig 3-4 Stunden pro Woche sind für viele Privathaushalte ausreichend und können Verwaltungskosten reduzieren.
  • Achten Sie auf klare Vertragsbedingungen mit Ihrer Putzfrau und stellen Sie sicher, dass Zuschläge und Rechte (Ferien, Feiertage, Überzeit) transparent vereinbart werden.
  • Es kann hilfreich sein, spezialisierte Agenturen oder Online-Plattformen zu nutzen, die Unterstützung bei Verwaltung, Vertragserstellung und Abrechnung inklusive Versicherungen bieten.

Für das Jahr 2025 lassen sich die Stundenlöhne für Putzfrauen in der Schweiz mit einiger Orientierung einschätzen: In der Westschweiz gelten Mindestlöhne zwischen etwa CHF 21 und CHF 24.50, während in der Deutschschweiz marktübliche Stundenlöhne um CHF 30 zu erwarten sind. Bei einer wöchentlichen Reinigung von 4 Stunden liegen die reinen Lohnkosten circa bei CHF 520 pro Monat; inklusive Sozial- und Versicherungsabgaben sind monatliche Gesamtkosten von etwa CHF 580 bis CHF 600 realistisch.

Die gesetzliche Pflicht zur Anmeldung der Putzkraft bei einer Sozialversicherung ist zu beachten, um die sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen korrekt zu erfüllen und beide Seiten zu schützen.

Diese Informationen helfen Haushalten, die Kosten einer Haushaltshilfe für 2025 einzuschätzen und den administrativen Aufwand entsprechend zu planen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.