Moderne Klimaanlagen ohne Außengerät – Empfehlungen für die Schweiz 2025

Wussten Sie, dass Klimaanlagen ohne Außengerät in der Schweiz 2025 meist ineffizienter und teurer im Betrieb sind? Erfahren Sie, warum Split-Klimageräte deutlich sparsamer sind, gesetzliche Vorgaben erfüllen und vom Staat gefördert werden – für mehr Komfort und niedrigere Energiekosten.

Moderne Klimaanlagen ohne Außengerät – Empfehlungen für die Schweiz 2025

Klimaanlagen ohne Außengerät: Allgemeine Informationen

Klimaanlagen ohne Außengerät sind meist als Monobloc- oder mobile Klimageräte erhältlich. Im Unterschied zu Split-Systemen, die aus einem Innen- und einem Außengerät bestehen, sind diese Geräte in einem einzelnen Gehäuse verbaut und benötigen keinen externen Teil.

Eigenschaften und Hinweise:

  • Monobloc-Klimageräte: Diese benötigen für die Luftzufuhr und den Luftablass einige Öffnungen in der Wand (z.B. zwei). Teilweise verfügen sie über eine Heizfunktion, sind jedoch oft energetisch geringer eingestuft (meist Energieeffizienzklasse A im Heiz- und Kühlbetrieb).
  • Mobile Klimageräte: Diese erfordern keine feste Installation und sind einfach zu positionieren. Allerdings ist ihr Stromverbrauch vergleichsweise hoch, und sie verfügen über eine geringere Leistungsfähigkeit. Sie eignen sich daher eher für temporären Einsatz.

Energieeffizienz: Monobloc- und mobile Geräte erreichen im Heiz- und Kühlbetrieb meist nicht die Effizienzklassen moderner Split-Geräte (A++ bis A+++). Ihr Stromverbrauch ist häufig höher, und ihre Heizleistungen sind begrenzt.

Eigenschaften von Split-Klimageräten mit Außengerät

Split-Klimageräte bestehen aus einem oder mehreren Innengeräten und einer Außeneinheit, die durch eine kleine Wanddurchführung verbunden sind (ca. 2 cm). Diese Systeme werden in der Schweiz häufig für Heizen und Kühlen empfohlen.

Merkmale von Split-Klimaanlagen:

  • Energieeffizienz: Moderne Split-Geräte erreichen im Heizbetrieb häufig Energieklassen von A++ bis A+++ und SCOP-Werte über 4,6. Das bedeutet, sie erzeugen über viermal so viel Wärmeenergie, wie sie an Strom verbrauchen.
  • Heiz- und Kühlfunktion: Viele Geräte bieten sowohl Heizen als auch Kühlen an, wodurch sie an unterschiedliche Jahreszeiten angepasst werden können.
  • Förderprogramme: Luft-Luft-Wärmepumpen (Split-Klimaanlagen) gelten als energiesparende Heizsysteme und werden in der Schweiz durch verschiedene Förderprogramme gefördert, insbesondere wenn sie ältere Elektroheizungen ersetzen.
  • Bauliche Integration: Split-Systeme benötigen nur geringe Wanddurchbrüche und erfüllen die geltenden Anforderungen bezüglich Wärmeschutz, Lärmschutz und Brandschutz.
  • Anwendungsmöglichkeiten: Split-Klimaanlagen sind geeignet für Einfamilienhäuser, Ferienhäuser, Gewerberäume, Minergie-Bauten sowie temporäre Anwendungen wie Werkstätten oder Studios.

Energieverbrauch und Kosten: Monobloc im Vergleich zu Split-Klimageräten

  • Monobloc-Geräte: Typischerweise mit Energieeffizienzklasse A im Heizbetrieb, aber mit begrenzter Wärmeleistung und höherem Stromverbrauch.
  • Split-Klimageräte: Erreichen Energieeffizienzklassen von A++ bis A+++, mit SCOP-Werten über 4,6. Die Stromkosten beim Heizen können deutlich niedriger sein als bei klassischen Elektroheizungen.

Investitionskosten

Die Anschaffungskosten von Split-Klimaanlagen hängen von verschiedenen Faktoren ab, etwa:

  • Planung und Beratung durch Fachpersonen
  • Installation von Innen- und Außeneinheiten
  • Kleine bauliche Anpassungen für Leitungsdurchführungen
  • Eventuell weitere bauliche Maßnahmen zur Einhaltung von Wärmeschutz- und Lärmschutzanforderungen

Die Kosten variieren je nach Größe des Gebäudes und Anzahl der eingesetzten Innengeräte. Verschiedene Fallstudien berichten von positiven Erfahrungen hinsichtlich Leistung und Komfort.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Bewilligungen in der Schweiz

Für die Installation von Klimaanlagen mit Außeneinheit sind im Jahr 2025 in der Schweiz oft Bewilligungen erforderlich. Mobile Geräte, die keine baulichen Maßnahmen benötigen, sind hiervon in der Regel ausgenommen.

Anforderungen:

  • Sommerlicher Wärmeschutz: Zur Bewilligung gehört häufig ein wirksamer Sonnenschutz, der idealerweise automatisiert ist, um die Räume kühl zu halten und die Klimaanlage zu entlasten.
  • Lärmschutz: Außengeräte verursachen Betriebsgeräusche, die hinsichtlich der Anwohner berücksichtigt werden müssen, insbesondere wenn Fenster im Sommer offen stehen.
  • Brandschutz: Sicherheitsvorkehrungen müssen den geltenden Vorschriften entsprechen.
  • Energieeffizienz: Klimageräte sollten aktuelle Energieeffizienzstandards erfüllen (bevorzugt Geräte mit Klasse A++ oder höher).

Bei der Antragstellung und Installation wird die Unterstützung von Fachpersonen wie Energieberatern oder Gebäudetechnikern empfohlen, um die Einhaltung aller Anforderungen zu gewährleisten.

Förderung und Entwicklungen

In der Schweiz gelten seit 2025 Regeln zum Ersatz älterer Elektroheizungen in Wohn- und Gewerbebauten. Alte Stromheizungen sollen bis 2030 bis 2037 durch energieeffiziente Heizlösungen ersetzt werden, wozu auch moderne Split-Klimaanlagen gehören können.

  • Förderprogramme: Die meisten Förderungen richten sich auf energieeffiziente Luft-Luft-Wärmepumpen (Split-Klimageräte). Geräte ohne Außeneinheit wie Monobloc- oder mobile Anlagen sind in der Regel nicht förderfähig.
  • Umwelt- und Kosteneffekte: Split-Klimaanlagen können dazu beitragen, den Stromverbrauch zu senken und die CO₂-Emissionen in Gebäuden zu reduzieren.
  • Komfort: Moderne Klimageräte bieten eine Kombination aus Heiz- und Kühlfunktionen, die für Wohn- und Arbeitsräume genutzt werden können.
  • Split-Klimageräte mit Außengerät gelten als technisch und energetisch effizientere Klimatisierungslösungen mit Heizfunktion im Vergleich zu Monobloc- oder mobilen Geräten ohne Außenteil.
  • Sie entsprechen aktuellen Förderprogrammen und gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz.
  • Split-Anlagen sind wartungsfreundlicher und haben eine längere Lebensdauer als mobile oder Monobloc-Geräte.
  • Die Systeme sind vielseitig einsetzbar, zum Beispiel in Einfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien oder Minergie-Bauten.

Monobloc- oder mobile Klimageräte ohne Außenteil werden in der Schweiz 2025 häufig nicht als Hauptlösung empfohlen, da sie oft mit höheren Energieverbräuchen und geringeren Komfortwerten verbunden sind. Wer eine moderne und energieeffiziente Klimatisierung anstrebt, kann sich über Split-Klimaanlagen mit Außeneinheit informieren und entsprechende Angebote prüfen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.