Kosten für eine Putzfrau in Österreich 2025

Wussten Sie, dass der gesetzliche Mindestlohn für Reinigungskräfte in Österreich 2025 bei mindestens 12,82 Euro liegt? Erfahren Sie, wie viel Sie wirklich zahlen müssen, welche Modelle Sie rechtlich absichern und wie Sie mit dem Dienstleistungsscheck unkompliziert und preiswert eine Putzkraft beschäftigen können.

Informationen zu üblichen Stundensätzen für private Reinigungskräfte in Österreich

Private Putzfrauen, die Sie direkt oder über Vermittlungsportale beauftragen, kosten durchschnittlich zwischen 13 und 15 Euro netto pro Stunde. Dieser Stundenlohn wird für klassische Haushaltsreinigungsarbeiten angesetzt, darunter:

  • Boden wischen oder saugen
  • Staubwischen
  • Fensterputzen

Diese Tätigkeiten entsprechen häufig den Standardaufgaben in Privathaushalten.

Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Österreich für Reinigungskräfte ein gesetzlicher Mindestlohn von 12,82 Euro brutto pro Stunde. Das bedeutet:

  • Arbeitgeber müssen mindestens diesen Mindestlohn zahlen, inklusive Urlaubsersatzleistungen und Sonderzahlungen.
  • Dies stellt eine gesetzliche Untergrenze dar und ist kein Durchschnittswert.
  • Üblich sind häufig etwas höhere Stundenlöhne, etwa im Bereich von 13 bis 15 Euro netto bei privater Anstellung.

Der Mindestlohn soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber vor unangemessenen Lohnangeboten schützen.

Informationen zur Anmeldung als geringfügig Beschäftigte (556-Euro-Job)

Wenn Sie eine Putzfrau offiziell als Mini-Jobberin (geringfügig Beschäftigte) anmelden, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Die Geringfügigkeitsgrenze liegt 2025 bei 551,10 Euro Brutto pro Monat (bzw. 755,01 Euro inklusive Urlaubs- und Sonderzahlungen).
  • Für die Anmeldung fallen zusätzliche Lohnnebenkosten von circa 14,94 % des Monatsverdienstes an.
  • Die Anmeldung umfasst unter anderem eine Unfallversicherung für die Kraft sowie die Option auf Rentenversicherungsbeiträge.
  • Die Anmeldung erfolgt über die Sozialversicherung und den Dienstgeberbeitrag, womit der Arbeitgeber bestimmte rechtliche Pflichten übernimmt.

Diese Beschäftigungsform trägt zur Absicherung beider Parteien bei.

Beschäftigung selbstständiger Putzkräfte mit Gewerbeschein

Eine Alternative zur Anstellung ist die Beauftragung einer selbstständigen Reinigungskraft mit Gewerbeschein. Dabei ergeben sich folgende Informationen:

  • Übliche Stundensätze liegen zwischen 15 und 17 Euro netto.
  • Eventuell kommt eine Umsatzsteuer von 19 % hinzu, wenn die Selbständige nicht als Kleinunternehmerin gemeldet ist.
  • Versicherung und Sozialabgaben trägt die Reinigungskraft selbst.
  • Diese Form der Beschäftigung ist in Österreich weniger verbreitet und kann mit mehr Aufwand bei der Suche verbunden sein.

Preise bei der Inanspruchnahme von Reinigungsfirmen

Reinigungsfirmen übernehmen neben der Reinigung oft auch Anmeldung und Verwaltung. Dafür liegen die Kosten entsprechend höher:

  • Stundenlöhne für Reinigungskräfte über eine Reinigungsfirma bewegen sich zwischen 19 und 25 Euro pro Stunde.
  • In diesem Preis sind Lohnnebenkosten, Versicherungen und sonstige Abgaben enthalten.
  • Diese Option bietet rechtliche Absicherung sowie oft eine flexiblere Abwicklung.

Informationen zur Nutzung des Dienstleistungsschecks (DLS) für Haushaltshilfen

In Österreich gibt es die Möglichkeit, Putzkräfte mit dem Dienstleistungsscheck zu entlohnen, der für einfache haushaltstypische Dienstleistungen vorgesehen ist. Wichtige Hinweise:

  • Der Dienstleistungsscheck (DLS) erlaubt eine befristete Beschäftigung für maximal einen Monat pro Einsatz.
  • 2025 beträgt der Mindeststundenlohn (inklusive Urlaubsersatz und Sonderzahlung) für Putzkräfte in Wien mindestens 16,22 Euro brutto.
  • Der Nennwert des Schecks entspricht nicht automatisch dem Stundenlohn, der mindestens dem gesetzlichen Mindestlohn entsprechen muss.
  • Die Schecks können in Postämtern, Trafiken oder online erworben und dann an die Reinigungskraft weitergegeben werden.
  • Die Beschäftigung über DLS darf die monatliche Geringfügigkeitsgrenze von 551,10 Euro brutto nicht überschreiten, um Sozialversicherungspflicht zu vermeiden.
  • Die Arbeitnehmerin ist bei Nutzung des DLS automatisch unfallversichert.

Der Dienstleistungsscheck stellt eine Möglichkeit dar, eine Haushaltshilfe kurzfristig und gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu beschäftigen.

Steuerliche Aspekte bei privater Putzfrau-Beschäftigung

Privatanwender haben seit 2025 die Möglichkeit, Ausgaben für angemeldete Haushaltshilfen steuerlich geltend zu machen:

  • Bis zu 510 Euro pro Jahr können gemäß § 35a EStG bei der Einkommenssteuer abgesetzt werden.
  • Voraussetzung ist die ordnungsgemäße Anmeldung der Putzfrau als Dienstnehmerin.
  • Dieses Verfahren kann die effektiven Kosten für den Arbeitgeber reduzieren.

Übersicht der typischen Kostenmodelle und Stundensätze

Beschäftigungsart Stundensatz in Euro (netto/brutto) Zusatzkosten Besonderheiten
Private Putzfrau (ohne Anmeldung) 13 – 15 € netto Keine Anmeldung, keine Absicherung Risiko für Arbeitgeber und Haushaltshilfe
Private Putzfrau (556-Euro-Job) Mind. 12,82 € brutto (Mindestlohn) 14,94 % Lohnnebenkosten Unfallversicherung, Rentenversicherung möglich
Selbstständige Putzfrau mit Gewerbeschein 15 – 17 € netto + 19 % USt (optional) Keine Lohnnebenkosten Suche schwieriger, Putzkraft selbst versichert
Reinigungsfirma 19 – 25 € brutto Inklusive aller Nebenkosten Höhere Kosten, volle Abwicklung durch Firma
Dienstleistungsscheck (DLS) Mind. 16,22 € brutto (Beispiel Wien) Keine weiteren Abgaben Max. 1-Monatsverhältnis, Unfallversicherung inkl.

Zusammenfassende Hinweise

Im Jahr 2025 liegen die Kosten für eine Putzfrau in Österreich je nach Beschäftigungsmodell und Entlohnungsart zwischen etwa 13 und 25 Euro pro Stunde. Private Anstellungen mit Anmeldung bewegen sich häufig im Bereich von 13 bis 15 Euro netto pro Stunde. Beschäftigungsformen wie Mini-Jobs oder Dienstleistungsschecks bieten zusätzliche Rechtssicherheit und soziale Absicherung. Selbstständige Reinigungskräfte sind oft etwas teurer und weniger verbreitet, während die Beauftragung von Reinigungsfirmen aufgrund der umfassenden Leistungen höhere Kosten verursacht.

Bei der Auswahl einer Haushaltshilfe sollten neben den Kosten insbesondere die korrekte Anmeldung und Versicherung berücksichtigt werden, um sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmerinnen abzusichern. Informieren Sie sich bei Interesse genauer über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Varianten, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.