Energieanbieter in Deutschland 2025 – Übersicht ausgewählter Anbieter
Wussten Sie, dass ein Wechsel zu einem der besten Energieanbieter 2025 Ihnen nicht nur Geld spart, sondern auch den Klimaschutz unterstützt? Erfahren Sie, welche Anbieter mit Preisgarantien, flexiblen Vertragslaufzeiten und zuverlässigem Service punkten – so treffen Sie ganz einfach die beste Wahl.
Ein Einblick in die Angebotspalette
Die Studie „Deutschlands Energie-Könige 2025“ von ServiceValue und Bild bewertet 71 Unternehmen basierend auf Kundenbewertungen zu Preis-Leistung, Service und Klimaschutz. In diesem Rahmen lag 123energie in der bundesweiten Gesamtbewertung vorne, gefolgt von Mainova als regionalem Anbieter sowie Grünwelt Energie im Bereich Ökostrom.
Zudem zeigen breitere Vergleiche von über 250 Anbietern, dass folgende Unternehmen sich durch bestimmte Merkmale auszeichnen:
- eprimo
- NEW Energie
- Vattenfall
- enercity
- Yello
- Tibber
- E wie einfach
- Naturstrom
Diese Anbieter bieten eine Mischung aus wettbewerbsfähigen Preisen, transparenter Kommunikation, vertragsfreundlichen Bedingungen und einem Fokus auf erneuerbare Energien.
Merkmale ausgewählter Energieanbieter
123energie – Bewertung in Preis, Service und Nachhaltigkeit
123energie wird in verschiedenen Vergleichen gut bewertet in Bezug auf Preis-Leistung, Kundenservice und Engagement für Klimaschutz. Das Unternehmen arbeitet mit transparenter Tarifstruktur und bietet Support sowie faire Vertragsbedingungen mit moderaten Kündigungsfristen. Neukundenboni werden häufig angeboten; genaue Konditionen sollten auf der Anbieterwebseite geprüft werden.
eprimo – Ökostrom mit TÜV-Zertifikat
Eprimo beliefert über 1,7 Millionen Kunden mit TÜV-geprüftem Ökostrom, vielfach aus Wasserkraft. Das Unternehmen weist Klimaneutralität seit 2022 aus und investiert in Klimaschutzprojekte wie Solarenergie auf Mauritius. Preisgarantien während der Erstvertragslaufzeit sowie flexible Kündigungsfristen werden angeboten. Details zu Konditionen und Zertifizierungen finden Interessierte auf der Anbieterseite.
NEW Energie – flexible Tarife mit Nachhaltigkeit
NEW Energie bietet deutschlandweit sowohl konventionelle als auch TÜV-zertifizierte Ökostrom-Tarife, darunter den „Blauer Himmel Strom“ mit Grüner Strom-Label. Vertragslaufzeiten sind typischerweise 12 oder 24 Monate mit Kündigungsfristen von 2 bis 4 Wochen. Informationen zu Neukundenboni und Vertragsbedingungen sind auf der Website des Anbieters verfügbar.
Vattenfall – Ökostromoptionen und Preisgarantien
Vattenfall stellt mehrere Ökostrom-Tarife bereit („ÖkoStrom24“, „ÖkoStrom12“) mit fest vereinbarten Preisgarantien, die vor Preisschwankungen schützen sollen. Es gibt zudem dynamische Tarife, die an Spotmarktpreise gekoppelt sind; diese erfordern aktive Verbrauchssteuerung. Neukundenboni werden angeboten, Näheres ist direkt beim Anbieter ersichtlich.
enercity – Regionaler Anbieter mit Ökostromangebot
Enercity liefert 100 % Ökostrom ohne Aufpreis und bietet flexible Vertragslaufzeiten von monatlicher Kündbarkeit bis zu 18 Monaten mit Preisgarantie. Eine App zur Verbrauchsüberwachung wird bereitgestellt. Boni konzentrieren sich häufig auf das erste Vertragsjahr. Informationen zu Wechselprozessen und Konditionen sind beim Anbieter einzusehen; einzelne Kundenberichte deuten auf Verzögerungen im Wechselprozess hin.
Yello Strom – Tarifvielfalt und Klimaschutzbeiträge
Yello Strom (Teil der EnBW-Gruppe) bietet Vertragslaufzeiten zwischen monatlicher Kündbarkeit und 24 Monaten mit Preisgarantie. 100 % Ökostrom ohne Aufpreis ist optional erhältlich. Angebote beinhalten Möglichkeiten zur Kombination mit Geräten wie E-Bikes; monatliche Beiträge unterstützen Klimaschutzprojekte. Informationen zu Wechsel- und Bonusprozessen gibt der Anbieter an.
Tibber – Dynamische Tarife mit Smarthome-Integration
Tibber veröffentlicht Tarife, die an stündliche Börsenstrompreise gekoppelt sind und 100 % Ökostrom aus deutschen Quellen liefern. Die Tarife setzen auf smarte Steuerung zur Nutzung günstiger Zeiten, wobei Schwankungen im Preis zur notwendigen aktiven Steuerung des Verbrauchs führen können. Details zu Tarifen und Funktionen sind auf der Webseite ersichtlich.
E wie einfach – Erneuerbare Energien und Servicequalität
E wie einfach, eine Marke von E.ON, bietet meist 12-monatige Verträge mit TÜV Nord-zertifiziertem Strom aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft. Die Kündigungsfrist beträgt typischerweise 4 Wochen, und es gibt Preisgarantien für ein Jahr (ohne Steuern und Umlagen). Der Kundenservice wurde mehrfach ausgezeichnet. Genaue Vertragsdetails sind auf der Website verfügbar.
Naturstrom – Flexibles Ökostromangebot
Naturstrom liefert ausschließlich Strom aus deutschen erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind und Wasser. Die Verträge haben keine Mindestlaufzeit und eine Kündigungsfrist von einem Monat. Pro verbrauchter Kilowattstunde werden Projekte im Bereich Ökologie unterstützt. Rabatte für nachhaltige Partner sind möglich. Boni sind eher selten, und es kann teilweise zu längeren Bearbeitungszeiten im Kundenservice kommen. Weitere Informationen stellt Naturstrom bereit.
Wichtige Aspekte bei der Anbieterwahl 2025
Beim Vergleich und der Auswahl eines Energieanbieters sind neben dem Strompreis weitere Aspekte zu berücksichtigen:
- Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist: Kürzere Laufzeiten (bis maximal 12 Monate) und flexible Kündigungsfristen (2 bis 4 Wochen) ermöglichen einen leichteren Anbieterwechsel.
- Neukundenboni und Preisgarantien: Boni können im ersten Vertragsjahr Kosten senken, oft enden sie danach; langfristige Preisstabilität sollte beachtet werden.
- Preisstruktur: Sowohl Grundpreis als auch Arbeitspreis sollten in Bezug auf den individuellen Verbrauch verglichen werden.
- Nachhaltigkeit: TÜV-geprüfte Ökostrom-Tarife und Klimaschutzinitiativen sind entscheidende Kriterien für umweltbewusste Verbraucher.
- Kundenservice: Ein zuverlässiger und erreichbarer Kundenservice verbessert die Erfahrung. Eventuelle Verzögerungen beim Wechselvorgang oder bei Bonuszahlungen sollten berücksichtigt werden.
- Digitale Angebote: Verbrauchsapps und dynamische Tarife können bei der Optimierung der Stromkosten unterstützen, erfordern jedoch aktive Nutzung.
Hinweise zum Anbieterwechsel
- In der Regel erfolgt der Wechsel ohne Unterbrechung der Stromversorgung und kostenlos.
- Der neue Anbieter übernimmt meist die Kündigung des bisherigen Vertrags.
- Vergleichsportale wie CHECK24 bieten Filtermöglichkeiten für Preis, Boni, Vertragsdauer und Nachhaltigkeit.
- Auf das Vertragsende und Kündigungsfristen zum Vermeiden von automatischen Verlängerungen achten.
- Ein jährlicher Wechsel kann bei einem Anbieterwechsel vom Grundversorger zu günstigeren Alternativen zu Einsparungen führen.
- Bedingungen von Preisgarantien und Boni sollten vor Vertragsabschluss geprüft werden, da diese unterschiedlich ausgestaltet sind.
Zusammenfassung
Die Wahl des Energieanbieters in Deutschland 2025 hängt von individuellen Prioritäten ab. Anbieter wie 123energie, eprimo, NEW Energie, Vattenfall, enercity und Yello Strom kombinieren Aspekte wie Preisgestaltung, Flexibilität und Service, während eprimo, Naturstrom, E wie einfach und Tibber für Kunden interessant sind, die Wert auf reine Ökostromtarife und Klimaschutz legen. Ein sorgfältiger Vergleich von Preisen, Vertragsbedingungen, Nachhaltigkeitskriterien und Kundenbewertungen kann helfen, ein Angebot zu finden, das zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Quellen
- Handelsblatt: Die 9 besten Stromanbieter 2025 im Vergleich
- Stromauskunft: Deutschlands Energie-Könige – Die besten Strom- und Gasanbieter 2025
- CHECK24: Stromtarife 2025 vergleichen und sparen
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.