Die Top Autoversicherungen 2021: Günstige Angebote, EVB Nummer Sofort, Einfach online abschließen
Bist du auf der Suche nach einer günstigen Autoversicherung? Möchtest Du eine Kfz-Versicherung abschließen und deine EVB-Nummer sofort erhalten? Die Top Autoversicherungen von 2021 bieten faire und günstige Preise & schnellen online Service!
Les dich hier durch unseren Guide der Top Auto Versicherer 2021 und spare bei deiner Autoversicherung!
Wie die KFZ-Versicherung in Deutschland funktioniert und welche verschiedenen Typen es gibt
Als Halter eines Kraftfahrzeugs (Kfz) musst du eine Haftpflichtversicherung haben. Des Weiteren gibt es noch andere Versicherungsprodukte. Die Kosten der Versicherung hängen von den folgenden Faktoren ab:
-
Alter des Fahrers
-
Erfahrung des Fahrers
-
Wert des Fahrzeuges
-
Anzahl der versicherten Fahrer
-
Ort der Versicherung (Großstadt oder Dorf)
-
Nutzung des Fahrzeuges (jährliche Kilometer)
Wir stellen dir die wichtigsten Produkte samt deren Inhalte vor und erklären, wie Du den besten Vertrag für dich findest.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung
Jeder Halter eines Kraftfahrzeuges ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Die Haftpflichtversicherung des Halters ist ebenfalls für alle Personen verantwortlich, die mit dem Fahrzeug fahren. Durch die Versicherung wird sichergestellt, dass der Verursacher des Unfalls durch Ansprüche des Opfers in den finanziellen Ruin getrieben wird. Somit greift die Versicherung im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Verursachers.
Weitere Versicherungsprodukte
Die Kaskoversicherung
Mit einer Kaskoversicherung kannst du das Fahrzeug samt Zubehör gegen Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden oder Verlust versichern. Das Zubehör (Autoradio, Navigationsgerät, Alufelgen usw.) ist im Rahmen der jeweiligen Teileliste mitversichert. Hast du also besonders teures Zubehör, lohnt ein Blick in die Liste Ihrer Versicherung, ob es mit in den Schutz eingeschlossen ist.
Erstattet werden in der Kaskoversicherung die Reparaturkosten oder – bei Totalschaden – der Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts des Fahrzeugs.
Es gibt zwei Arten von Kaskoversicherung:
Die Teilkaskoversicherung bietet Versicherungsschutz gegen Brand, Explosion, Entwendung (Diebstahl, Raub, Unterschlagung, unbefugten Gebrauch), Sturm (von mindestens Windstärke 8), Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung.
-
Eingeschlossen sind Schäden durch die genannten Naturgewalten, wenn dadurch Gegenstände auf oder gegen das Fahrzeug geworfen werden.
-
Versichert sind der Zusammenstoß mit Haarwild (zum Beispiel Reh, Wildschwein) oder – je nach Tarif – auch mit anderen Tieren,
-
Bruchschäden an der Verglasung,
-
Schäden an der Verkabelung durch Kurzschluss
-
und bei vielen Versicherungsgesellschaften auch Kabelschäden durch Marderbisse.
-
Nicht versichert sind Schäden an den Reifen.
Die Vollkaskoversicherung leistet darüber hinaus für Schäden durch Mut- und böswillige Handlungen anderer, durch die du zu Schaden kommst. Außerdem springt sie ein, wenn du einen Unfall selbst verschuldet hast und dein Fahrzeug dadurch beschädigt worden ist.
Generelle Voraussetzungen für den Abschluss einer KFZ-Versicherung und der Zulassung des Fahrzeuges:
Die Haftpflichtversicherung ist absolute Voraussetzung für den Abschluss einer KFZ-Versicherung, da sie gesetzlich verpflichtend ist. Des Weiteren werden die folgenden Dinge, für einen Kfz-Versicherungsvergleich benötigt:
-
Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
-
Police ihrer bisherigen Kfz-Versicherung (sofern vorhanden)
-
Letzte Beitragsabrechnung Ihres bisherigen Versicherers (sofern vorhanden)
PKW-Zulassung
Sobald du dein Fahrzeug versichert ist, kann der Wagen angemeldet werden. Du benötigst die folgende Unterlagen:
-
gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
-
die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) der Kfz-Versicherung
-
die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
-
gegebenenfalls eine Feinstaubplakette
Für die An- oder Ummeldung eines gebrauchten Autos sind zusätzlich notwendig:
-
die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
-
der Nachweis einer gültigen Hauptuntersuchung
-
bei abgemeldeten Fahrzeugen eine Stilllegebescheinigung
Wie wähle ich die richtige KFZ-Versicherung – Schritt für Schritt
- Gib zunächst die erforderlichen Daten bei Verivox.de oder bei Check24.de ein. Diese Portale haben in einer Untersuchung zur Kfz-Versicherung der Vergleichsportale die besten Ergebnisse erzielt.
- Nachdem du die ersten Ergebnisse anhand der Vergleichsportale erhalten hast, solltest du dir direkt ein Angebot der günstigsten Anbieter einholen. Lasse dir Angebote von mehreren Versicherern unterbreiten.
- Jetzt solltest du dir genau überlegen, welcher Tarif der Beste für dich ist. Ist die Teilkaskoversicherung vorteilhaft für dich, oder sollte es doch besser die Vollkasko sein? Kaskoversicherungen sind deutlich teurer als die verpflichtende Haftpflicht. Mache dir Gedanken, ob du diese Versicherung wirklich brauchst.
- Prüfe deinen Kaskoschutz jährlich. Ob eine Teilkasko oder eine Vollkasko für dich lohnt, hängt vor allem von zwei Dingen ab: dem Alter und Wert deines Fahrzeuges. Vollkasko lohnt sich bei Neuwagen. Bei besonders alten Fahrzeugen kann man sich die Teilkaskoversicherung teilweise auch komplett sparen. Bedenke jedoch, dass ein Neufahrzeug älter wird und es sich deshalb lohnt nach einer gewissen Zeit von der Voll- zur Teilkaskoversicherung zu wechseln – so kannst du bares Geld sparen.
Tipps zum Geldsparen
Hier kommen die sechs schnellsten und besten Tipps für Dich:
-
Drücke die Prämie durch Selbstbeteiligung Solltest Du dich für eine der Kaskoversicherungen entscheiden, so kannst du eine Selbstbeteiligung vereinbaren. Kleinere Schäden am Auto werden selbst gezahlt, was sich jedoch positiv auf den jährlichen Beitrag auswirkt.
-
Zahle den Beitrag jährlich Zahle deinen Beitrag jährlich, statt monatlich.
-
Halte den Fahrerkreis klein Je mehr Personen mit deinem Fahrzeug fahren dürfen, desto teurer wird die Versicherung - besonders bei Fahranfängern. Deine Lebensgefährten sind normalerweise ohne Aufschlag mitversichert,
-
Schätze deine jährliche Fahrleistung realistisch Mit der Einschätzung wie viele Kilometer du im Jahr fährst, solltest du generell vorsichtig sein, denn: Je mehr du fährst, desto teurer wird die Versicherung. Die Nachmeldung von Kilometern ist immer möglich.
-
Vereinbare eine Werkstattbindung Suche dir eine Werkstatt, die du an deine Versicherung binden kannst. Dadurch können teilweise bis zu 10 Prozent gespart werden.
-
Spare besonders als junger Fahrer Junge Fahrer müssen besonders tief in die Tasche greifen - lass die Versicherung über deine Eltern laufen.
Welche zusätzlichen Services sind empfehlenswert und welche nicht?
Besonders empfehlenswert:
- Es wird empfohlen, einen Vertrag mit einer sehr hohen Deckung abzuschließen, möglichst mindestens mit 50 bis 100 Millionen Euro. Das mag viel klingen, solche Summen kommen bei Unfällen mit vielen Beteiligten aber vor.
Empfehlenswert, jedoch nicht unbedingt nötig:
-
Vereinbare einen Rabattschutz. So bleibst du nach einem Unfall in der gleichen Schadenfreiheitsklasse.
-
Ein Autoschutzbrief hilft dir im Falle einer Autopanne. Die Abschlepp- und Übernachtungskosten werden vom Anbieter übernommen, falls dein Auto nach einem Unfall nicht mehr genutzt werden kann. Pannendienst oder Abschlepphilfe können auch selbst bezahlt werden, da dies nicht all zu oft vorkommt. Beim Kauf eines Neuwagens erhält man eine Mobilitätsgarantie des Herstellers, die den Schutzbrief überflüssig macht.
-
Die Fahrerschutzversicherung ist sinnvoll, falls der Versicherte viel fährt und keine Für Versicherte, die keine Berufsunfähigkeits- oder Unfallversicherung hat. Verdienstausfall und Schmerzensgeld werden bei einem selbst- oder mitverschuldeten Unfall bezahlt.
Nicht empfehlenswert:
-
Durch die Insassen-Unfallversicherung werden Kosten im Falle einer Verletzung der Mitfahrer übernommen. Diese Art von Schäden wird jedoch generell durch die Kfz-Haftpflichtversicherung des Verursachers gezahlt.
-
Die Fahrer-Unfallversicherung beinhaltet ähnliche Versicherungsleistungen wie die Fahrerschutzversicherung. Die Auszahlung nach einem Unfall ist abhängig von der gewählten Deckungssumme und dem Grad einer möglichen Invalidität.
Was ist die eVB Nummer und wie bekomme ich sie?
Die eVB ist die offizielle Abkürzung für die elektronische Versicherungsbestätigung. Sie besteht aus einem siebenstelligen alphanumerischen Code. Die ersten beiden Zeichen sind dem Versicherer zuzuordnen. Die übrigen 5 Zeichen werden zufällig generiert.
Informationen über das Fahrzeug sowie den Versicherungsnehmer können durch ein gesichertes Datenaustauschverfahren von allen Zulassungsstellen online über das Kraftfahrt-Bundesamt eingesehen werden.
Für folgende Vorgänge wird die eVB-Nummer benötigt:
-
Neuzulassung eines Fahrzeugs
-
Wiederzulassung eines Fahrzeugs
-
Ummeldung eines Fahrzeugs auf einen neuen Halter
-
Änderungen der technischen Daten
-
Beantragung eines Kurzkennzeichens
-
Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk
Du kannst die eVB einfach, unproblematisch und kostenlos direkt bei dem Autoversicherer deiner Wahl beantragen. Am schnellsten geht dies per Online-Beantragung. Dein Versicherer stellt dir die Nummer dann per Post, Mail oder auch per SMS zur Verfügung.
Eine Schlussfolgerung zur Auswahl der passenden Kfz-Versicherung
Vergleiche zunächst einmal die Angebote verschiedener Versicherer auf Vergleichsportalen wie Verivox.de oder Check24.de. Danach solltest du dir entsprechende Angebote direkt bei den günstigsten Versicherern einholen, um zu sehen, ob die Versicherungen noch günstiger, als auf den Vergleichsseiten sind.
Überlege dir gut, welchen Versicherungsschutz du brauchst. Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung wird für teure Neuwagen und für Fahrzeuge, die über Kredit finanziert oder geleast sind, empfohlen. Für ältere Fahrzeuge kann sich eine Teilkaskoversicherung lohnen – zumindest dann, wenn Du dir bei einem Totalschaden kein neues Fahrzeug leisten kannst. Bedenke die oben genannten Spartipps.