6 Tipps und Tricks, um Brot zuhause zu machen
Castorly Stock from Pexels
Immer nur Brot einzukaufen kann auch schon langweilig werden. Wenn du dir auch überlegt hast, dein eigenes Brot zu backen, dann bist du hier an der richtigen Stelle. Beim Brot backen gibt es viele Dinge zu berücksichtigen. Von der Wahl der richtigen Mehlsorte bis hin zur richtigen Temperatur im Ofen und der Technik beim Teig kneten. Brot backen ist schon eine Kunst und wer ein richtig leckeres Brot backen möchte, sollte auch etwas Zeit und Mühe investieren. In diesem Artikel bekommst du 6 Tipps, die du berücksichtigen solltest, wenn du dir zuhause ein Brot backen möchtest. Befolgst du diese Schritte, ist dir ein leckeres Brot gesichert.
Tipp #1: Zutaten für einen Brotteig
Suzy Hazelwood from Pexels
Zu Beginn ist es einmal wichtig, dass du alle Basiszutaten für ein Brot hast. Diese sind Mehl, Wasser, Hefe, Zucker, Salz und Öl. In den nächsten Tipps wirst du noch etwas zum Mehl und zur Hefe erfahren. Den Zucker benötigst du, damit die Hefe angefuttert wird und der Gärungsprozess startet. Das Salz stabilisiert die Konsistenz des Teiges und das Öl verfeinert den Teig und wird erst am Schluss dazugegeben.
Tipp #2: Richtige Wahl des Mehls
Andrea from Pexels
Gleich beim Beginn der Zutatenliste stellt sich die Frage, welches Mehl zu welchen Brot passt. Es gibt viele verschiedene Arten von Mehlen, wie etwa Weizenmehl, Roggenmehl oder auch Dinkelmehl. Bei diesen Mehlen gibt es immer eine gewisse Zahl dazu, die den Grad der Mahlung angibt. Je höher dieser ausfällt, desto dunkler ist das Mehl und desto besser eignet er sich für Brote. Ein höherer Wert zeigt auch, dass mehr Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine im Mehl enthalten sind.
Zudem solltest du dir angewöhnen, dein Mehl immer zu sieben, bevor du es weiterverarbeitest. Damit können sich die Zutaten besser verbinden und beim Backen entstehen auch weniger Löcher.
Tipp #3: Richtige Brotgewürze
energepic.com from Pexels
Ohne das Brotgewürz wird dein Brot nicht viel Geschmack bekommen. Um den typischen Geschmack zu erzielen, gibt es einige klassische Gewürze, die du unbedingt kaufen solltest. Typisch sind etwa Anis, Fenchel, Koriander und Kümmel. Diese Gewürze verleihen dem Brot einen intensiven Geschmack und wirken sich zudem positiv auf die Gesundheit aus.
In den meisten Supermärkten gibt es bereits vorgefertigte Brotgewürze, die aus jeden Fall die wichtigsten Zutaten enthalten. Wenn du noch einen zusätzlichen Geschmack im Brot haben willst, kannst du auch geriebenen Muskat oder Pfeffer in den Teig mischen.
Tipp #4: Den Teig richtig kneten
Life of Pix from Pexels
Das Kneten des Teigs ist auch sehr wichtig und es gibt viele verschiedene Techniken. Wichtig und ausschlaggeben sind aber 2 Grundlagen, die du beim Teig kneten immer befolgen solltest. 1. Der Teig sollte ausreichend geknetet werden. Je länger, desto besser. Daher solltest du darauf achten, den Teig etwa 10 Minuten zu kneten. 2. Bei der Geschwindigkeit solltest du langsam starten, um die Zutaten erst einmal richtig vermischen zu können. Mit der Zeit sollte das Tempo leicht erhöht werden. Damit kannst du den Teig spannen und somit kann er besser aufgehen. Ob du jetzt eine Teigmaschine nimmst oder den Teig mit der Hand knetest, bleibt dir offen. Natürlich erzielst du mit der Hand auch gute Ergebnisse, dafür ist das Kneten aber anstrengender.
Tipp #5: Hefe richtig aufgehen lassen
Malidate Van from Pexels
Bei der Hefe ist es unwichtig, ob eine frische Hefe oder eine Trockenhefe besser für ein Brot ist. Wichtig ist auf jeden Fall das Verhältnis von Hefe zu Mehl. Denn bei 1 kg Mehl solltest du etwa 20 g Hefe einsetzen. Die Hefe sollte auch entsprechend aufgehen, damit das Brot lecker wird. Und zu diesem Zweck braucht die Hefe auch Wärme. Deshalb solltest du den Hefeteig irgendwo platzieren, wo es warm ist. Falls notwendig, kannst du den Teig auch in den Ofen geben bei 30 – 40 Grad. Den Teig solltest du auch immer abdecken, damit die Oberfläche nicht trocken wird.
Tipp #6: Richtige Temperatur im Ofen
Isabelle Taylor from Pexels
Zum Schluss kommt der Teig noch in eine Form. Diese solltest du vorher abfetten und eventuell noch mit Semmelbröseln bestreuen. Danach kommt der Teig in den Ofen. Du solltest den Ofen mit dem Blech auf 220° C Ober- / Unterhitze vorheizen. Der Teig kommt dann auf das schon heiße Backblech/Backstein und wird für 40-50 Minuten in den Ofen gegeben. Es gibt zudem einen einfachen Trick, wie du testen kannst, ob das Brot fertig ist. Dabei nimmst du einfach das Brot auf den Ofen, stürzt es und klopfst mit dem Fingerknöchel darauf. Wenn sich das Brot hohl anhört, ist es fertig.
Fazit: So gelingt dir ein Brot zuhause
Obwohl die Zutaten recht einfach sind und sich alles sehr einfach anhört, steckt viel Technik auch hinter dem Brot backen. Die Wahl der richtigen Zutaten, die richtige Bearbeitung des Teiges und die Dauer im Ofen spielen dabei eine ausschlaggebende Rolle. Wenn du aber diese Tipps befolgst und mit Freude am Backen bist, wird dir auch ein gutes Brot gelingen.